Dungeons & Dragons

Eine kurze Einführung

Dungeons & Dragons, oft abgekürzt als D&D, ist eines der ersten und mittlerweile das bekannteste Pen & Paper Rollenspiel der Welt.
Es wurde 1974 von Gary Gygax und Dave Arneson veröffentlicht und legte den Grundstein für das Genre der Fantasy-Rollenspiele.
Ursprünglich stark inspiriert von Fantasy-Literatur wie „Der Herr der Ringe“ und klassischen Mythologien, entwickelte es sich rasch zu einem komplexen System mit eigenen Welten, Regeln und einer riesigen Fangemeinde.

Im Zentrum von D&D steht das gemeinsame Geschichtenerzählen.
Eine Gruppe von Spielern erschafft gemeinsam eine Erzählung, in der jeder eine Figur – einen sogenannten Charakter – spielt, während der Spielleiter (Dungeon Master, DM) die Welt, ihre Bewohner und die Abenteuer lenkt.

In der mittlerweile 5. Edition hat D&D Generationen von Spielern ermöglicht dunkle Höhlen und Katakomben zu erkunden, Rätsel und Puzzle zu lösen, Drachen und Monster zu bekämpfen und so unglaubliche Abenteuer zu erleben. 

Die Spielwelt

D&D spielt meist in einer, von den klassischen Erzählungen von Tolkien und Howard geprägten, mittelalterlichen Fantasywelt.
Neben den in den offiziellen Spielmaterialien beschriebenen Welten wie den ‚Forgotten Relams‘ oder ‚Greyhawk‘ gibt es unzählige, von Spielern und Autoren geschaffene Welten.

Diese Welten sind erfüllt von Magie, uralten Ruinen, göttlichen Mächten und schrecklichen Monstern. Helden – oder auch Antihelden – ziehen aus, um diese Welten zu erkunden, zu retten oder zu beherrschen.

Spieler können aus einer Vielzahl von Spezies wählen, jede mit eigenen Eigenschaften, Kulturen und Geschichten.
So gibt es neben Menschen, Elfen und Zwergen zum Beispiel Drachengeborene oder von Riesen Abstammende.

Jeder Charakter hat eine Klasse, die beschreibt was er kann und wie er an die Aufgaben, die ihm das Abenteuer entgegenstellt, herangeht.

Während sich ein ehrenhafter Kämpfer seinen Gegnern direkt stellt, versucht ein Schurke vielleicht die Schatten auszunutzen, um sich so einen Vorteil zu verschaffen.

Ein Barde unterstützt seine Gruppe mit aufmunternden magischen Liedern, wohingegen ein Hexenmeister mit Zaubersprüchen um sich wirft.

Jeder hat dabei seine ganz eigenen Stärken und Schwächen und trägt auf seine Art und Weise zum Abenteuer bei.

Durch die Kombination von festen Regeln mit Improvisation, Kampf mit Diplomatie und Zufall mit Strategie entsteht so ein kreatives, soziales Spiel, das die Vorstellungskraft anregt und die Spieler gemeinsam spannende Geschichten erzählen lässt.

Nach oben scrollen